Facebook, MySpace, Linkedln, Xing oder StudiVZ – weltweit sind mehrere Hundertmillionen Menschen in sozialen Netzwerken aktiv. Dort werden Trends diskutiert, Produkte weiterempfohlen und aktuelle Informationen ausgetauscht. Für Verlage kann es oft sinnvoller sein, diese bestehenden Netzwerke für ihr Marketing- und die „Leser-Blatt-Bindung“ zu nutzen, anstatt viel Geld in eine eigene kleine Community zu investieren. Dazu veranstalte ich am 9. Juni ein ganztägiges Seminar an der Akademie des Deutschen Buchhandels.
Monat: April 2008
GESIS: Studien zu Kinder und Jugendliche im Internet
Informationen für die Schularbeiten oder über Stars, Online-Spiele, Musik-Downloads, Foren, Chats – die Nutzung von Computer und Internet gehört inzwischen zum selbstverständlichen Alltagshandeln der meisten Kinder und Jugendlichen. Die Bewertung dieser Internetaktivitäten fällt unterschiedlich aus: prekäres Freizeitverhalten oder erwünschte Medienkompetenz? Was machen Kinder eigentlich, wenn sie online sind? Die Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen (GESIS) widmet die aktuelle Ausgabe ihrer Reihe „Recherche Spezial“ dem Thema „Generation Online: Medienkompetenz und Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen“.
„Radical Advertising“ ist auch Mobile Tagging
„Radical Advertising“ lautet der Titel einer Ausstellung, die seit heute im Düsseldorfer NRW-Forum zu sehen ist. Gezeigt werden soll, dass in den letzten Jahren ein „radikaler Paradigmenwechsel in der Werbung“ stattgefunden hat. Werber und Marketingmanager begannen damit die Kritik an ihrer Arbeit („No Logo!“) in die Kampagnen mit einzubeziehen. Und: „Auf den Mediaoverkill durch die totale Fragmentierung des Fernsehens, durch Web, Mobilfunk und Instant Messaging antwortet die Werbung mit einer zweiten ebenso radikalen Volte im 21. Jahrundert: sie entfernt sich von der Massenkommunikation und spricht den einzelnen dort an, wo sie ihn erreicht“, so die Ausstellungsmacher. Weiterlesen