Wie Verlage im Web Geld verdienen (können)

Interessante und fundierte Übersicht bei „relevant media. now.“ der Berater-Kollegen von zelect. Wie können Verlage mit ihren Websites Geld verdienen? Geschäftsführer André Hellmann hat acht Punkte ausgemacht:

  • Suchmaschinenoptimierung und Marketing
  • Suchmaschinen-Service für Anzeigenkunden
  • Partner-Anzeigenprogramme
  • eCommerce
  • Lokale/regionale Werbevermarktung
  • Branchenverzeichnisse
  • Paid Services für Nutzer
  • Diversifizierung

Und mir fällt mindestens noch ein neunter Punkt ein: Stellenmarkt.

Weiterlesen

QR-Code auf der Wiesn: So wird angebandelt

Kreatives „Mobile Tagging“ auf der Wiesn: „Mogst bussln“, „I steh auf di“ und „Ruafst mi o“ steht auf den T-Shirts des Münchner Labels „emma cott“, darunter ein großer QR-Code. Wer den Code auf dem Rücken des Oktoberfest-Besuchers abfotografiert, den bringt das Handy direkt auf das MySpace-, Facebook- oder Xing-Profil seines Trägers. Voraussetzung für den virtullen Anbandl-Versuch: Ein Fotohandy mit der Readersoftware für QR-Codes und ein mobiler Internetzugang.

emmacott press 03 72dpi

VDZ veranstaltet „Digital Innovators‘ Summit“

Mit dem neuen „Digital Innovators‘ Summit“ am 3. und 4. März 2009 in Berlin richtet sich der Verband der Zeitschriftenverleger (VDZ) vor allem an Verleger, Geschäftsführer und Manager deutscher und europäischer Medienhäuser, aber auch an Unternehmensberater und Investoren. An zwei Tagen stellen in der  Hauptstadtrepräsentanz der Deutschen Telekom „über 30 innovative Unternehmen aus den USA und Israel, die alle bislang noch nicht in Europa tätig sind, ihre Angebote für das digitale Mediengeschäft vor“, so die Pressemitteilung des VDZ.

„Ziel der Veranstaltung ist es, neue Geschäfts- und Kooperationsmodelle vorzustellen und eine direkte Geschäftsanbahnung zu ermöglichen. Inhaltliche Schwerpunkte werden Themen aus den Bereichen Advertising, Search, Mobile, Site Management, Content sowie Social Networking und Communities sein“, so der VDZ

Partner und Unterstützer des Kongresses sind neben dem Weltverband der Verleger FIPP, und der CeBIT, die amerikanische Unternehmensberatung emediasf und das Israel Trade Center.

Mehr Informationen zum Digital Innovators‘ Summit“ gibt hier: www.innovators-summit.com.

Xing: 500 000 Mitglieder zahlen

Rekord für Xing, dem nach eigenen Angaben „führenden Netzwerk für Geschäftskontakte in Europa“: Nach der  Umsatzverdoppelung und einer Verdreifachung des Halbjahresgewinns 2008 wurde jetzt die Zahl von 500 000 zahlenden Premium-Mitgliedern überschritten. Allein 140 000 neue zahlende Mitglieder wurden in den ersten acht Monaten dieses Geschäftsjahres gewonnen.

Weiterlesen

Web 2.0 ist im Mittelstand unbekannt – aber 99 Prozent sind online

Der Begriff „Web 2.0“ ist einem Drittel der mittelständischen IT-Entscheider noch immer unbekannt, so ein Ergebnis der Studie „E-Business im Mittelstand – IT und Innovationen für Unternehmer“ der IBM Deutschland und des Magazins impulse. Die Ergebisse der Studie habe ich für den Media-Treff der Vogel Business Medien analysiert .

Weiterlesen

Xing-Stellenbörse: Mitglieder bewerten Job-Angebote

Das Business-Netzwerk Xing hat seinen Stellenmarkt (meine ausführliche Analyse hier) um eine Bewertungsfunktion der Job-Angebote erweitert. Das neue Feature testen seit heute 10 000 Mitglieder, bevor es alle nutzen können. Damit können Mitglieder die Relevanz der angezeigten Jobangebote bewerten und so die eigene Karriere noch effizienter planen, so die Xing-Pressemitteilung. Wurden bisher die Jobangebote mit den XING-Profilen abgeglichen, fließen nun auch die Präferenzen der Mitglieder in den Abgleich ein. Auf einer Skala von „sehr interessant“ bis „nicht interessant“ beurteilen sie die Relevanz der angezeigten Jobs für die persönliche Karriere.

Weiterlesen