Studie: Drei Viertel der Dax 30-Unternehmen twittern

Rund drei Viertel der DAX 30-Unternehmen twittern inzwischen im Netz und knapp zwei Drittel von ihnen sind auf der Videoplattform Youtube vertreten. Dagegen befinden sich in der Facebook-Gemeinde nur die Hälfte und in der Blogosphäre gerade mal 30 Prozent der größten deutschen Aktiengesellschaften mit eigenen Angeboten, so eine Vergleichsstudie von Prof. Dr. Lothar Rolke und Louisa Flocke von der Fachhochschule Mainz.

Tatsächlich, so betonen die beiden Wissenschaftler laut Pressemitteilung, bewege sich das Engagement der Top 30 unter den Publikumsgesellschafen in den sogenannten Social Media zwischen 0 und 100 Prozent. Während die Automobilhersteller BMW, VW und Daimler ebenso in allen vier genannten Onlinemedien präsent sind wie SAP, Adidas und Telekom und dabei sogar einen konzeptionellen Ansatz erkennen lassen, bleiben andere auf vollständige Distanz zur Webgesellschaft. In keinem der vier genannten Medien (Stand: August 2009) fanden sich: Commerzbank, Hannover Rückersicherung, K&S und Metro, Münchener Rück und ThyssenKrupp.
„Kontrollverlust im Netz, Angst vor der unbekannten Masse der weltweiten User und das Unvermögen, Vorteile der Onlinewelt mit den Nutzern erwartungsgerecht zu teilen, sind die Hauptgründe“, so Rolke laut Pressemitteilung, „gar nicht oder nur vorsichtig im Netz zu experimentieren.“ Der Mainzer Professor, der Betriebswirtschaft und Unternehmenskommunikation am Fachbereich Wirtschaft lehrt, warnte jedoch vor einer Verweigerungshaltung der Unternehmen. Das lade nur zu Fake-Accounts ein, also zu Internetangeboten unter falschem Unternehmemsnamen.

Zugleich sagt Rolke, dass gerade die Web 2.0-Plattformen markenbildend wirken würden. So zeige etwa eine noch laufende Befragung von Twitter-Followern, dass sich das Image von Unternehmen positiv verändert, wenn die Unternehmen über diesen Kanal einen regelmäßigen und möglichst persönlichen Dialog führten. Aus mehr oder minder anonymen Großkonzernen würden auf diese Weise „Unternehmen mit Gesicht und Persönlichkeit“.
Noch verfügten nach Einschätzung von Rolke und Flocke die meisten Unternehmen über keine erkennbare Strategie für die Social Media-Welt, aber sie würden sehr schnell dazu lernen. So konnten beispielsweise Adidas („adidasOrginals2009„) und Siemens („siemensanswers„) auf ihren erfolgreichsten Youtube-Kanälen innerhalb eines Jahres rund 200.000 Filmabrufe erreichen. Lufthansa schaffte es, mit einem Gewinnspiel binnen weniger Wochen mehrere tausend User zu Followern zu machen. SAP sei es sogar gelungen, ein echtes Netzwerk im Web zu organisieren. „Nur wenn Unternehmen den Mut haben, kommunikative Experimentier-Baustellen in der Webwelt einzurichten, werden sie lernen die großen Chancen des Internets zu nutzen“, sagt Rolke.

68 Gedanken zu „Studie: Drei Viertel der Dax 30-Unternehmen twittern“

  1. Pingback: Bernd Pitz
  2. Pingback: Sandra Strüwing
  3. Pingback: AlexanderPerl
  4. Pingback: Silke Schippmann
  5. Pingback: Ulrike Berlenbach
  6. Pingback: Cristian Gemmato
  7. Pingback: AlexanderPerl
  8. Pingback: Hanna K.
  9. Pingback: Andreas Mertens
  10. Pingback: Martin
  11. Pingback: Patrick Kiss
  12. Pingback: Bernd Pitz
  13. Pingback: mediaSkop
  14. Pingback: alphazeichen
  15. Pingback: topsy top20k
  16. Pingback: Günter Exel
  17. Pingback: Addison-Wesley
  18. Pingback: alex wunschel
  19. Pingback: lukasgaertner
  20. Pingback: Addison-Wesley
  21. Pingback: hansen-creativ ®
  22. Pingback: Maisberger-Team
  23. Pingback: Anke Seeger
  24. Pingback: Henri Apell
  25. Pingback: uwekern
  26. Pingback: Julia Hantow
  27. Pingback: PatrickMoeller
  28. Pingback: Ludger Brenner
  29. Pingback: Katrin Kiefer
  30. Pingback: PatrickMoeller
  31. Pingback: Eberhard
  32. Pingback: eahp
  33. Pingback: Eberhard
  34. Pingback: Daniel Günnel
  35. Pingback: Daniel Noha
  36. Pingback: Daniel Günnel
  37. Pingback: twittes
  38. Pingback: Maurice Tupenier
  39. Pingback: mauricetupenier
  40. Pingback: twittes
  41. Pingback: Maurice Tupenier
  42. Pingback: olivergassner

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.